Anzeige von 1 – 8 von 8
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Moorlandschaft Frauenwinkel
Das grösste zusammenhängende Naturschutzgebiet am Zürichsee. Im Naturschutzgebiet Frauenwinkel bei Pfäffikon SZ finden sich europäischen Raritäten: der Moorbläuling, der grosse Brachvogel und Lungenenzian. Gewerbe- und Wohnbauten, intensivierte Landwirtschaft und Freizeitansprüche haben das Gebiet allerdings sukzessive verkleinert – ein Rest von Natur mitten im Wirtschaftsraum: das ist der Reiz und die grosse Gefahr für den Frauenwinkel.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Flachmoor Nuoler Ried
Das Nuoler Ried steht in seiner Bekanntheit etwas im Schatten der Moorlandschaft Frauenwinkel. Dennoch ist das Nuoler Ried als Vogel-Rastplatz und ökologisches Vernetzungselement für die anderen wertvollen Gebiete am Oberen Zürichsee äusserst wichtig.
News | Leitungspersonen gesucht!
Die Juna Innerschwyz sucht Leiterinnen und Leiter.
News | Aufs Wasser mit Rücksicht
Pro Natura Schwyz unterstützt die Kampagne "Aufs Wasser mit Rücksicht".
News | Besichtigung Heilpflanzengarten mit Kräuter-Apéro
Im kleinen Heilpflanzengarten der Heilpflanzenschule Sattel wachsen über 150 essbare Wildpflanzen und viele davon werden übers Jahr auch zu Heilmitteln verarbeitet. Lernen Sie einige Pflanzen kennen und erweitern Sie vielleicht Ihren Garten mit Heilpflanzen. Nach der Besichtigung degustieren wir Kräutersirupe und es gibt Kräuter-Aufstriche und Brot zum z'Vieri.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Moorlandschaft Schwantenau
Das viertgrösste Hochmoor der Schweiz besticht durch landschaftliche Schönheit mit seltenen Tieren und Pflanzen. Durch ihre abgeschiedene Lage hat die Schwantenau ihren landschaftlichen Reiz besonders gut bewahrt.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Moorebene Biberbrugg-Rothenthurm
Das berühmteste Hochmoor der Schweiz: Biberbrugg-Rothenthurm. 1987 erlangte diese Moorlandschaft nationale Bekanntheit durch die "Rothenthurm-Initiative".
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Moorlandschaft Lauerzersee-Sägel-Schutt
Es war im Jahr 1806, als sich plötzlich eine Flanke des Rossbergs oberhalb Goldau löste. Innerhalb weniger Minuten war das ganze Dorf unter Stein und Fels begraben.